Stell dir eine Festplatte als eine große Box vor, mit lauter kleinen viereckigen Kästchen drin.
In jedem dieser Kästchen sind Daten gespeichert. Mal für dieses Beispiel übertrieben überspitzt dargestellt: In einem Kästchen ist jeweils ein Dinosaurier, ein Geräusch, eine Bodentextur, usw. gespeichert.
Und jetzt ist genau einer dieser Kästchen kaputt. Warum auch immer. Das merkst du nicht sofort. Das Spiel läuft normal und plötzlich an einer bestimmten Stelle kracht es... Wieder und immer wieder.
Sogar bei anderen Leuten, die mit dir spielen.
Dann hat die Festplatte vielleicht versucht auf eine der Boxen zuzugreifen, die einen winzigen Defekt hat. Installierst du an der gleichen Stelle ein anderes Spiel, dann ist vielleicht die Farbe eines Fußballs in Fifa der Auslöser für einen Crash, oder das Anlegen eines Rüstungsteils in Diablo3, dass irgendwann vielleicht mal von dem Spieler gefunden wird. Solange er auf dieses Rüstungsteil nicht zugreifen muss, passiert auch nix. Die Festplatte muss auf die Stelle an der diese Informationen gespeichert sind ja auch nicht zugreifen, daher alles gut.
Und jetzt kann man sich das ganze noch detaillierter vorstellen, dass das Spiel z. B. nur dann abstürzt, wenn der rote Dodo mit Level 189 spawnt, an einer bestimmten Kante hängenbleibt und dabei ein Geräusch macht, was er sonst nie macht... Sobald du in der Nähe bist und genau dieser Sound in der Kombination aus Farbe und Level abgespielt werden soll, fliegst du aus dem Spiel.. zack.
Das erklärt auch, warum bei einem Reset eurer Karte das Problem nicht mehr da war. Ein bestimmter Bereich der Festplatte wurde dann einfach nicht mehr angesprochen, z. B. ein irgendwo gespawnter Dino, der rumgerannt ist und euch immer Probleme bereitet hat. Wenn das Problem Software bezogen wäre, dann würde es bei jedem knallen, sobald der Dino auftaucht, tut es aber nicht.
Und es ist ebenfalls bekannt, dass Festplatten durchaus sehr empfindlich sein können, was kaputte Sektoren auf den Spuren angeht. Und dann hast du auch bei Windows nen Bluescreen.
Da reicht es schon, die Platte auszubauen und durch ein Hersteller Diagnose Tool laufen zu lassen. Brauchst also nicht mal was einschicken. Und soweit ich weiß ist in der PS4 ne Hitachi Platte verbaut, die ein gutes Diagnose Tool bereitstellen.